Anfahrt

Triererstraße 40
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 9488687 (bis 13:00) / 0681 98909320

Mit Bus und Bahn:
Die Bus- und Saarbahn-Haltestelle „Trierer Straße“ liegt direkt vor dem Eingang des Gebäudes Trierer Straße 40 (Engang neben der Saarapotheke). Der Hauptbahnhof befindet sich schräg gegenüber in fußläufiger Entfernung. Dort halten die meisten städtischen und überregionalen Buslinien.

Mit dem Auto:
Autobahn A 620 bis Ausfahrt 15 Westspange (ganz rechts einordnen) Richtung St. Johanner Straße. Am Kino CINESTAR rechts abbiegen auf die St. Johanner Straße. An der 3. Ampel halb rechts in die Trierer Straße abbiegen (Eingang neben Saarapotheke).

Autobahn A 623 bis Ausfahrt Frankreich/Metz/Saarbrücken, Richtung Saarlandhalle. Im Kreisverkehr (Ludwigskreisel) 3. Ausfahrt Richtung Westspange/Burbach nehmen. An der Ampel leicht links abbiegen auf die St. Johanner Straße. An der 3. Ampel halb rechts in die Trierer Straße abbiegen.

Termin im Schlaflabor

Schlafstörungen werden interdisziplinär behandelt. Nicht bei jeder Schlafstörung ist eine Schlaflabordiagnostik erforderlich. Nehmen Sie bitte zur Abklärung zunächst Kontakt mit unserer Praxis auf.

Bitte finden Sie sich zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr im Schlaflabor ein.

Bitte nehmen Sie zu Hause ein Abendessen ein. Im Schlaflabor wird Ihnen ein Frühstück gereicht.

Sie sind im Einzelzimmer untergebracht. Bringen Sie bitte die üblichen Kleidungsstücke, Bademantel, Duschschuhe, Toilettenartikel und Handtücher zum Duschen mit.

Wertsachen bitte zu Hause lassen.

Das Schlaflabor

Der Schlaf ist eine der Säulen menschlichen Wohlbefindens.

Vitalität, Begeisterungsfähigkeit, Ausgeglichenheit, oder anders gesagt eine hohe Lebensqualität begünstigt einen erholsamen Schlaf.

Immer mehr Menschen sind von chronischen Ein- und Durchschlafstörungen betroffen. Ihr Organismus kann nachts nicht regenerieren, die Lebensqualität wird durch Schlafstörungen verschlechtert.

Dazu gehören z. B. Tagesmüdigkeit (Sekundenschlaf), Leistungsabfall, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Depressionen. Wir möchten all jenen Menschen zur Seite stehen, die merken, dass sich ihre Lebensqualität durch Schafstörungen wie z. B. Schlafapnoen zunehmend verschlechtert, das aber nicht tatenlos hinnehmen wollen.

Schlafhygiene

Unter Schlafhygiene versteht man das Verhalten und die Umstände, die Einfluss auf das Ein- und Durchschlafen haben. Zu einer guten Schlafhygiene gehört en regelmäßiger Tagesrhythmus. Das bedeutet, dass sie jeden Tag morgens und abends ungefähr zur gleichen Zeit aufstehen und zu Bett gehen. Sehr hilfreich für eine stabile innere Uhr ist außerdem, wenn sie immer zu den gleichen Zeiten frühstücken, zu Mittag und zu Abend essen.

Zusätzliche Pfunde können eine Schlafapnoe bedingen. Meiden Sie Übergewicht, dies belastet Magen-, Darm und Blase.

Finger weg von Koffein, Nikotin, Alkohol, Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Koffeinhaltige Getränke sollten Sie ab ca. 14 Uhr meiden. Ihre aufputschenden Inhaltsstoffe sind noch nach Stunden im Körper vorhanden und können Sie am Einschlafen hindern. Ebenso verhält es sich mit Nikotin. Auch Alkohol hat negative Wirkungen auf den Schlaf. Zwar schlafen viele Menschen mit Alkohol im Blut zunächst gut ein. Jedoch handelt es sich meist um einen leichten und nicht erholsamen Schlaf.

Darüber hinaus kann Alkohol Albträume und morgendliche Kopfschmerzen auslösen.

Auch Schlaf- und/oder Beruhigungsmittel können die Schlafqualität verschlechtern. Versuchen Sie stattdessen, sich mit einem Ritual auf die Nacht einzustellen. Das könnte ein Gute-Nacht-Tee sein oder schöne Gedanken über den nächsten Sommerurlaub!

Verwandeln Sie Ihr Schlafzimmer in eine Wohlfühl-Oase!
Sorgen Sie in Ihrem Schlafzimmer für eine angenehme Atmosphäre. Dabei helfen eine sanfte Beleuchtung statt starker Lichtquellen und gedämpfte Klänge statt einen vor sich hinplärrenden Fernseher. Verbannen Sie überhaupt jegliche Lärmquellen und alles aus Ihrem Blickfeld, das Sie an Stress, z. B. im Beruf erinnert. Die Zimmertemperatur sollte bei etwa 16 – 18 Grad Celsius liegen. Meiden Sie trockene Raumluft, da sie die oberen Atemwege reizen kann.

Treiben Sie Sport. Jedoch nicht kurz vorm Schlafengehen.
Wer direkt vorm zu Bett gehen intensiv Sport treibt, darf sich nicht wundern, wenn er nicht einschlafen kann. Der Körper ist dann putzmunter und braucht Stunden, um wieder „runterzukommen“. Versuchen Sie lieber regelmäßig tagsüber Sport zu treiben: Das erleichtert Ihnen das Abnehmen, unterstützt Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und lässt Sie entspannter einschlafen.

Im Schlaflaborbereich ist Rauchen strengstens untersagt!

  • Benutzen Sie, um die Elektrodenhaftung nicht zu mindern, keine Körperlotion oder Creme
  • Schalten Sie nachts Ihr Handy aus
  • Entfernen Sie den Nagellack vor der Untersuchung
  • Alle männlichen Patienten werden gebeten, sich zur besseren Elektrodenhaftung vor der Untersuchung zu rasieren. Ausgenommen Vollbartträger
  • Ist Ihnen bereits ein CPAP-Gerät mit Schlafmaske verordnet, bringen Sie das Gerät mit zur Untersuchung ins Schlaflabor
  • Waschen Sie am Untersuchungstag die Haare und benutzen Sie keinen Festiger, Haarlack, Haarspray, Frisiercreme usw.
  • Anlässlich Ihres Aufenthaltes im Schlaflabor werden die Untersuchungsergebnisse morgens ausgewertet und besprochen
  • Bitte denken Sie daran Ihre Versichertenkarte und eventuell vorhandene Vorbefunde mitzubringen
  • Bitte bestätigen Sie eine Woche vor dem Schlaflabortermin, dass Sie den Untersuchungstermin wahrnehmen
Nach oben scrollen